H B 9 J B Z   -   Detail Stationsbeschreibung Shack

 

Die Stationsbeschreibung im Einzelnen:

 

Als Einsteiger begann ich mit einem gebrauchten Kenwood TS-430. Dieses Gerät leistete mir von 1995 bis 2005 gute Dienste und gab mir Gelegenheit, mich in die Betriebstechnik und die Gepflogenheiten auf  KW einzuarbeiten. Das Gerät besitzt keinen Antennentuner. Mein Gerät ist mit einem FM-Teil (damals optionales Zubehör) und allen 3 Filtern (AM, SSB und CW) ausgestattet. Mitte der 80-er Jahre war dies ein sehr gutes Gerät und bis heute ist es für Einsteiger eine gute Wahl.

Für UKW erwarb ich 1994/1995 je ein gebrauchtes FT-290 mit Original PA 10 Watt und ein FT-790. Das FT-790 betreibe ich zusätzlich mit einer Microset PA 20 Watt. Das FT-290 hat ohne PA 2,5 Watt und das FT-790 hat 1 Watt ohne PA. Die Geräte sind zwar nicht gerade klein und handlich. Dafür ist jeweils eine Batteriehalterung (für Babyzellen) unter dem Deckel integriert und beide Geräte lassen sich so sehr gut Portabel betreiben. Auch handelt es sich um Allmode-Geräte (FM, USB, LSB, CW) womit eigentlich alles auf 2m und 70cm abgedeckt ist. Die Geräte waren bei Erscheinen ein echter "Verkaufsschlager". Denn zuvor gab es kein Gerät in dieser Grösse und Allmode. Es handelt sich um einfache, konventionelle Technik die noch ziemlich problemlos repariert werden kann im Gegensatz zu den Mikroprozessorgereäten der neuesten Generation. Die 2m Version wird übrigens auch heute noch oft an "Flohmärkten" zu günstigen Preisen angeboten.

 

Kenwood TS 430   

Yaesu FT 290 / FT 790

 

Schon seit einigen Jahren hatte ich den Wunsch, alle Geräte durch ein einziges Gerät zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Allerdings überzeugten mich die auf dem Markt befindlichen Geräte nicht. Weder der Höreindruck des Yaesu FT-847 noch derjenige des FT-857 oder FT-897 waren für mich befriedigend. Dies änderte sich erst mit dem Höreindruck des TS-480 und besonders des TS-2000.

  

Kenwood TS B 2000

2005 hatt ich schliesslich Gelegenheit, einen TS-B2000 zu erwerben. Dies erst noch wegen Pensionierung eines Händlers zu einem 1/3 günstigeren Preis. Es war gewissermassen ein Ladenhüter, weil scheinbar kein Radioamateur ein Gerät wollte, welches nur mittels PC zu bedienen ist. Eingeschlossen war das Mobilbedienteil da der Händler vorgängig hoffte, das Gerät mit Mobilbedienteil eher verkaufen zu können, was aber nicht eintrat. Weiter konnte ich im Rahmen der Liquidation einen Kenwood SP-23 Stationslautsprecher und ein Heil Tischmikrofon günstig erwerben. Und meine Erfahrungen?

Die Bedienung über den PC ist anfänglich etwas gewöhnungsbedürftig. Der grosse Vorteil liegt aber eindeutig darin, dass viele Menüfunktionen nicht über Tasten aufgerufen werden müssen, sondern über aufgehende Fenster (Pop-up) direkt angesprochen werden können. Dies verbessert die Übersicht und vereinfacht die Bedienung der vielen Funktionen und Parameter erheblich.

Für den täglichen Betrieb das Mobilbedienteil ausreichend. Dieses erlaubt mit wenigen Tasten die Steuerung der wesentlichen Funktionen. Es lassen sich sogar fast alle Parameter auch mittels Mobilbedienteil einstellen, wenn auch nicht besonders konfortabel (Mehrfachbelegung der Tasten).  Aber die Eingabe mittels der mehrfachbelegten Funktionstasten am Gerät ist auch nicht viel konfortabler.

Ich persönlich bin begeistert vom TS-2000. Der TS-2000 ist ein sehr gutes Allroundgerät von 160m bis 70cm und erfüllt alle meine Anforderungen. Da ich nicht die Möglichkeit habe, eine grosse Antennenanlage zu erstellen, kann ich nicht beurteilen, wie gut das Gerät an einem Beam läuft. An meiner Antenne kann ich einen deutlichen Unterschied zum Kenwood TS-430 feststellen in der Empfangsqualität.

Auch gegenüber anderen, getesteten Geräten von Amaterufunkkollegen, wie z.B. einem IC-706, IC-746, IC-756DSP, FT-897, FT-1000MP usw. schnitt der TS-2000 immer besser ab. Besonders die Klangeigenschaften überzeugen mich bis heute ausserordentlich, was ich von den KW-Geräten der Marken Yaesu oder Icom leider nur selten behaupten kann (tut mir leid, ist aber so).  Der Klang, auch schon derjenige des TS-430, von Kenwood-KW-Geräten ist einfach deutlich runder und harmonischer, zumindest für meine Ohren. Aber vielleicht ist das ja nur ein subjektiver Eindruck?

Der DSP-Teil ist eine nette Spielerei und in einigen Fällen auch ganz nützlich. Er ersetzt das eigene Gehör aber keiner Weise. Die Funktionen des DSP erlaubt einfach ein Hören mit weniger Anstrengung. Aber der DSP kann nichts, was das eigene Gehör nicht auch leisten kann. Ich verwende den DSP vorallem dann, wenn ich längere Zeit einem QSO zuhöre, Radio höre oder ein längeres QSO führe. In diesen Fällen ist es eine Erleichterung für das Gehör. Für Verbindungen dicht an der Grasnarbe ist meine Antennenanlage eh kaum geeignet, so dass ich schon gar nicht auf die Idee komme, das DSP bei seltenen DX-Expeditionen einzusetzen. Hier würde ich allerdings noch Potential sehen.

Zu guter letzt ist auch der Platzbedarf ein Argument für den TS-2000, besonders für den TS-B2000. Denn der B2000 kann problemlos unter dem Tisch oder Nebenan in ein Möbel eingebaut werden. In ein solches Möbel passen auch noch Netzteil und die Zusatzgeräte. Ich verwende hierfür übrigens eine Obstkiste auf 4 Rollen. Diese hat den Vorteil, dass die Kabel ziemlich problemlos durchgeführt werden können und kein Hitzestau entstehen kann. Auf dem Tisch steht dann nur noch der Laptop, das Mikrofon, die Morsetaste und/oder das Paddle und bei mir noch das Mobilbedienteil. Ein grosser Platzgewinn.

Insgesamt kann ich den TS-2000 wirklich nur empfehlen.