H B 9 J B Z   -   Interface Micro HAM

 

Der Micro Keyer

 

Heutige Laptops sind toll, klein, schnell und ersetzen einen Desktop in fast allen Fällen problemlos. Nur besitzen nur die wenigsten Laptops eine serielle Schnittstelle. Doch gerade für die Steuerung des TS-B2000 ist diese unabdingbar. Mindestens ebeso wichtig ist eine Potentialtrennung zwischen PC und Funkgerät.

Beim TS-430 arbeitete ich mit einem einfachen Spannungsteiler und dem Mikrofonanschluss als Eingang von der Soundkarte zum TRX. Das klappte auch ganz gut, wenn auch die Stöpslerei und Pegelanpassung ab und zu etwas nervte.

Für den TS-B2000 suchte ich nach einer Potentialtrennung und gleichzeitig musste diese eine RS232 Schnittstelle emulieren um das Gerät mit dem Laptop steuern zu können. Nach längerer Suche fiel der Entscheid auf einen Micro Keyer. Diesen Entscheid habe ich bis heute in keiner Art und Weise bereut.

Das Micro HAM Interface gibt es in verschiedenen Versionen. Ich habe mich für den Micro Keyer entschieden. Dieses Modell hat speziell eine RS232 Serielle Schnittstelle sowie Anschlüsse für Mikrofon, Soundkarte, Paddle (inkl. Keyer), PTT, Futsstaster, Remote und natürlich die Steuerung via USB.

Wer sich für ein solches Interface entscheidet, sollte das passende Verbindungskabel zum TRX gleich mitbestellen. Das erspart eine Menge arbeit und je nach Begabung auch einigen Ärger.

Das Gerät selbst ist nur etwa 10 x 15 cm gross und ist zwischenzeitlich auch als Version für 2 TRX erhältlich. An de Frontseite lassen sich der Pegel zum Computer und zum TRX regeln. Dazu kann noch die Geschwindigkeit des eingebauten Keyers geregelt werden.

Auf der Rückseite finden sich die gesamten Anschlüsse für alle geräte inkl. dem USB Anschluss zum PC. Am Radioport wird das Verbindungskabel zur TRX-Steuerung angeschlossen. In meinem Fall mit einem RS-232 Anschluss. Eingschlossen sind auch die Anschlüsse für Paddle, PTT, Remote und Mikrofon. Dies erlaub, das Paddle und Mikrofon entweder direkt am TRX anzuschliessen oder am Micro Keyer, je nach Belieben und Anwendung.

Wie erwähnt ist die Bestellung des passenden Kabels kein Luxus und es ist wirklich schön, das Gerät nur einstecken zu können ohne den Lötkolben anwerfen zu müssen.

Doch ohne Software läuft der Micro Keyer nicht. Mitgeliefert wird eine Interface Software, die einiges mehr kann, als nur die Routerfunktionen. Das Programm lässt sich einfach installieren, leider nur auf Windows, mit der normalen Windows-Installationsroutine.

Nach dem Start ist es notwendig, die Parameter zu Programmieren. Dazu muss der TRX aus einer Liste ausgewählt werden und die jeweiligen, virtuellen RS-232 Ports müssen den einzelnen Funktionen zugewiesen werden.

Hier können fast beliebig viele COM-Ports angelegt und dann zugewiesen werden. Damit lassen sich die einzelnen Funktionen problemlos steuern. Es ist allerdings sinnvoll, die Com-Ports so zuzuteilen, dass die verwendeten Programm überhautp darauf zugreifen können.

Beim TS-B2000 beispielsweise gibt es nur den Com1 und Com2 im Programm zu Auswahlt für die Steuererung des TRX. Die Zuweisung des Com3 (wie im Bild links) funktioniert deshalb logischerweise nicht. Geiches gilt auch für einige Programme der digitalen Betriebsarten.

 

Die Steuerung via Com2 über die Original-Software von Kenwood für den TS-2000 läuft ausgezeichnet. Ich habe absichtlich nicht den Com1 gewählt, da dieser in einigen Windows-Systemen für interne Applikationen verwendet wird, wenn keine Com-Schnittstellenkarte erkannt wird.

Wichtig ist noch, dass die richtige Einstellung bei der Audioverbindung gewählt wird, je nach Verwendung, VOX (Computer), WinKeyPTT oder MicPTT (manuell). Auch lassen sich die Verzögerungswerte einstellen, was bei PA Betrieb nütlich sein kann.

Dies ist aber längst noch nicht alles, was der Micro Keyer drauf hat. Integriert ist ein vollständiger CW-Keyer mit der Möglichkeit CQ Rufe und 9 einzelne Texte zu speichern (z.B. Stationsbeschreibung usw.). Der Micro Keyer kann nur als Elektronik für ein Paddle verwendet werden oder als echten CW-Speicher. Der Aufruf der Texte ist gemäss Handbuch auch mittels einer Nummerntastatur ohne PC möglich.

Selbstverständlich beinhaltet der Micro Keyer auch eine galvanische Trennung, womit auch das Problem der HF und der Einstrahlung auf den PC gelöst ist.

Ich kann den Micro Keyer nur wärmstens empfehlen auch wenn es sich eher um den Königsweg für einen Steckdosenamateur handelt wie um eine Lösung für Tüftler und Bastler. Aber jetzt mal ehrlich, haben Sie genügend Zeit und Geduld um ein Gerät mit auch nur annähernd so vielen Funktionen zu entwickeln? Ich nicht! Da ist es mir lieber, wenn ich als Steckdosenamateur bezeichnet werde und dafür noch Zeit für andere Interessen finde.

Egal ob Steuerung, digitale Betriebsarten oder CW, der Micro Keyer ist für alles verwendbar und das Schönste ist, dass alles in einem kleinen Gerät zusammengepackt ist und dass das Gerät so einfwandfrei und stabil läuft.

Ich kann den Micro-Keyer wärmstens empfehlen.